WMA Bibliothek

Purchase suggestions

Your purchase suggestions
Summary Suggested on Note Suggested for Status

Martin Büsser, - 2004, - Ventil (Darmstadt) - Buch

15/05/2024 Note: Referenz collection Popularmusik Adorno, T. W. 2002: On Popular Music (1949). In T. W. Adorno, Essays on Music. Berkley: University of California Press, 437–469. Burnim, M. V., Maultsby, P. K. (Hg.) 2006: African American Music. An Introduction. New York, London: Routledge. Büsser, M. 2004: On the Wild Side. Die wahre Geschichte der Popmusik. Darmstadt: eva. Clarke, A. E. 2005: Situational Analysis. Grounded Theory After the Postmodern Turn. Thousand Oaks: Sage Publications. Daniel, A., Schäfer, F. 2015: Methodische Herausforderungen am Beispiel einer Soziologie der Praxisformation des Rock und Pop. In F. Schäfer, A. Daniel, F. Hillebrandt (Hg.), Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript. 289–313. Doss, E. 1999: Elvis Culture. Fans, Faith & Image. Lawrence: University Press of Kansas. Falzon, M.-A. 2009: Multi-sited ethnography. Theory, praxis and locality in contemporary research. Aldershot: Ashgate . Faulstich, W. (Hg.) 2010: Die Kultur der 90er Jahre. München: Wilhelm Fink Verlag. Fiske, J. 1999: Elvis. Body of Knowledge. Offizielle und populäre Form des Wissens um Elvis Presley. In K. H. Hörning, R. Winter (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 339–778. Foucault, M. 1987: Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In M. Foucault, Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 69–90. Frith, S. 1978: The Sociology of Rock. London: Constable. Frith, S.; Straw, W.; Street, J. (Hg.) 2001: The Cambridge Companion to Pop and Rock. Cambridge: Cambridge University Press. Grossberg, L. 2010: We gotta get out of this place. Rock, die Konservativen und die Postmoderne. Wien: Lö-cker. Grotum, T. 2014: Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock‹n’Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland. In B. Mrozek, A. Geisthövel, J. Danyel (Hg.), Popgeschichte Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958–1988. Bielefeld: transcript. Gugutzer, R. 2006: Body Turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript. Gumbrecht, H. U. 2012: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp. Hebdige, D. 1979: Subculture. The Meaning of Style. London and New York: Routledge. Hecken, T. 2009: Pop. Geschichte eines Konzepts 1955–2009. Bielefeld: transcript. Hillebrandt, F. 2012: Poststrukturalistischer Materialismus. Neue Wege zu einer Soziologie der Praxis, Manuskript zur Antrittsvorlesung an der Fern-Universität in Hagen am 21.11.2012 http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/presse/medieninformationen/hillebrandt-antrittsvorlseung-manuskript.pdf (Stand 29.05.2015). Hillebrandt, F. 2014: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Hillebrandt, F. 2015: Electric Soundland. Die E-Gitarre in der Rovolte. In J. Reuter, O. Berli (Hg.), Dinge befrem-den. Essays zu materieller Kultur. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). Honneth, A., Saar, M. 2008: Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Philosophie der Kritik. In A. Honneth, M. Saar (Hg.), Michel Foucault – Die Hauptwerke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1651–1682. Jacke, C. 2006: Popmusik als Seismograph - Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop. In C. Jacke, E. Kimminich, S. J. Schmidt, (Hg.), Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: transcript, 114–123. Jost, C. 2012: Musik, Medien und Verkörperung. Transdisziplinäre Analyse populärer Musik. Baden-Baden: Nomos. Klein, G. 2010: Soziologie des Körpers. In G. Kneer, M. Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag, 457–473. Korte, H. 2004: Eine Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Latour, B. 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, B. 2008: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lueger, M. 2000: Grundlagen qualitativer Forschung. Wien: WUV Universitätsverlag. Marcus, G. E. 1998: Ethnography through Thick and Thin, Princeton: Princeton University Press. Petras, O. 2011: Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung. Bielefeld: transcript. Pfeiffer, S. 2010: Leib und Stoff als Quelle sozialer Ordnung. In W. Böhle (Hg.), Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Bielefeld: transcript,129–161. Phleps, T., Appen, R. v. 2003: Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop und Rockmusik, Bielefeld. Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32, 282–301 Schäfer, F., Daniel, A., Hillebrandt, F. (Hg.) 2015: Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript. Schäfer, F., Daniel, A. 2015: Zur Notwendigkeit einer praxissoziologischen Methodendiskussion. In F. Schäfer, A. Daniel, F. Hillebrandt (Hg.), Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript. 37–53. Schatzki, T. R. 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press. Shildrick, M. 2013: Reimagining Embodiment: Prostheses, Supplements and Boundaries. Somatechnics, 3. Jg, Heft 2, 270–286. Wicke, P. 1987: Rockmusik. Zur Ästhetik und Soziologie eines Massenmediums. Leipzig: Reclam Winter, R. 2001: Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissen-schaft . Zimmer, J. 1981: Rock-Soziologie. Theorie und Sozialgeschichte der Rock-Musik. Hamburg: VSA (Erstausgabe unter dem Titel: Popmusik – zur Theorie und Sozialgeschichte. Suggested for: Wiesbadener Musik- und Kunstschule Status: Requested

Powered by Koha